Logo BSZ

Schülerkrankmeldung

Achtung:
Die Formulare zur Krankmeldung stehen zur Zeit nicht zur Verfügung. Bitte schreiben Sie vorübergehend direkt eine eMail an Ihren Standort.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Lichtenstein

Meerane

Wilkau-Haßlau

Aktuelles

++

Für das Schuljahr 2023/2024 haben wir noch freie Plätze für die Erzieherausbildung in Vollzeit- und Teilzeitform.

++

Unsere Schule sucht freiwillige Mentoren für das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". Nähere Informationen finden Sie hier.

++

 

 

 

Zum Sächsischen Bildungsserver

BFS - Staatlich geprüfter Sozialassistent

Berufsfachschule für Sozialwesen

Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfter Sozialassistent


Aufnahmevoraussetzungen

In die Berufsfachschule Sozialassistent können aufgenommen werden:

a) Schüler mit einem Realschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss in Verbindung mit dem Nachweis von Vorkenntnissen in Englisch auf dem Niveau des Realschulabschlusses (siehe Ausbildungsdauer)
b) Bewerber, die die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweisen, können auf Antrag die Ausbildung auf ein Jahr verkürzen

 

Ziel der Ausbildung

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, in pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern unterstützend und im begrenzten Umfang selbständig tätig zu sein.

Hinweis: Es besteht die Möglichkeit die Schulpflicht zu erfüllen.
 

Schulgeld und Fördermöglichkeiten


Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
 
Sie haben abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen Anspruch auf Bafög(nicht als Darlehen, sondern als echte Förderung). Unabhängig von den persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen stehen Ihnen bzw. Ihren Eltern während der Ausbildung Kindergeld und die steuerlichen Freibeträge zu.
 

Ausbildungsinhalte 


A) Berufspraktische Ausbildung (2 jährige Ausbildungsdauer)

1. Jahr:
Pflichtpraktika in den Bereichen Kinder- u. Jugendhilfe, Pflege oder Behindertenhilfe
 
2. Jahr:
Pflichtpraktikum Behindertenhilfe oder Pflege u. Wahlpflichtpraktikum in einem der Bereiche Kinder- u. Jugendhilfe, Pflege oder Behindertenhilfe
 


B) Fachtheorie (in Lernfeldern, z. B.)

 
- Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln
- Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen
- an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- u. Betreuungsprozessen mitwirken
- die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
- Menschen bei der Bewältigung des Alltages unterstützen
- kulturell-kreative Prozesse begleiten
- eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten
 
Der Sozialassistent ist in den Bereichen Betreuung und Erziehung in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen, in Familien oder Krankenhäusern tätig.



Abschluss und Einsatzmöglichkeiten

Nach 2 Jahren Vollzeitausbildung und 4 Praktika à 5 Wochen finden mündliche und staatliche schriftliche Prüfungen statt.

Der Sozialassistent findet im sozialen Bereich Einsatzmöglichkeiten. Der erfolgreiche Abschluss ist eine geeignete Voraussetzung für weiterführende Bildungsgänge bzw. Berufsabschlüsse, z. B.:

- zum staatl. anerkannten Erzieher

- zum staatl. anerkannten Heilerziehungspfleger

- zur Fachhochschulreife (einjährig)